- Leghämoglobin
- Leg|hä|mo|glo|bin [Leg: Abk. für lat. legumen = Hülsenfrucht (lat. legere = lesen, von Hand auflesen, z. B. Bohnen)], das; -s, -e: in ↑ Knöllchenbakterien von Hülsenfrüchtlern (Leguminosen) vorhandenes rotes Häm-Eisen-Protein mit hämoglobinähnlicher Funktion.
* * *
Leghämoglobin,Legoglobin, ein Häm-Eisen-Protein, das in den Wurzelknöllchen von Leguminosen vorkommt und deren rote Farbe verursacht. Das Leghämoglobin erfüllt durch seine sehr hohe Affinität zum Sauerstoff (O2) eine doppelte Funktion: Einerseits hält es durch O2-Bindung den O2-Partialdruck im Bereich der Stickstoff fixierenden Bakterien, deren Nitrogenase sehr O2-empfindlich ist, niedrig; andererseits versorgt es durch den O2-Transport die Atmungssysteme mit Sauerstoff und sichert dadurch die Bereitstellung der für die Stickstofffixierung notwendigen Energie.* * *
Leg|hä|mo|glo|bin, das; -s [zu ↑Leguminose u. ↑Hämoglobin] (Biol.): Proteid, das in den Wurzelknollen von Leguminosen vorkommt u. deren rote Farbe verursacht; Legoglobin.
Universal-Lexikon. 2012.